Vorträge und Poster
Plenarvorträge
Brigitte Schulte-Fortkamp - Preisträgerin der Helmholtz-Medaille 2023

Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
HEAD-Genuit-Stiftung, ehem. TU Berlin
Plenarvortrag:
Soundscape- Konzeption, Paradigmenwechsel und Intervention
Abstract zum Plenarvortrag:
Soundscape ist eine “akustische Umgebung, die durch eine Person oder eine Gruppe von Menschen im Kontext wahrgenommen, erfahren und/ oder begriffen wird” (DIN ISO 12913-1). Die Bedeutungen von Geräuschen und deren immanente bewertende Zuschreibungen sind die Schlüssel für die Evaluation von einer komplexen akustischen Situation. Der Kontext als wechselseitige Beziehung zwischen Person, Aktivität und Ort in Raum und Zeit beeinflusst die Bewertung durch die Hörempfindung, die Interpretation der Hörempfindung, und die Reaktion auf die akustische Umgebung. Anders gesagt: die Bewertung der Akustik einer Umgebung verlagert sich von der physikalischen Größe auf wahrnehmungsorientierte Größen, Geräusche werden in ihrer Komplexität gesehen und zwar in ihrer Ambivalenz bezogen auf Störung oder Passung in einer gegebenen Situation. Bezogen auf die Bewertung findet ein Paradigmenwechsel statt: Soundscape Evaluation startet bei der Wahrnehmung und geht erst nach deren Analyse über zur physikalischen Betrachtung. In diesem Kontext wird das Soundscape Verfahren zur technischen Innovation, die eine Intervention bezogen auf Planung und Neugestaltung durch Partizipation und Kooperation unter den Beteiligten ermöglicht. Konzeption, Modelle und Anwendungen für die Stadt der Zukunft, die auf neue Lebensqualität und Smart Growth Prinzipien setzt, werden vorgestellt.
Christoph Erhard

Prof. Dr.-Ing. Christoph Erhard
Erhard Automotive NVH Consulting
Plenarvortrag:
…und immer noch kein bißchen leise!
oder: 'Sie immer mit Ihrem Dezibel!'
Abstract:
Der Vortrag gibt einen erfrischenden Einblick in die komplexe und breitgefächerte Welt der Akustik. Mit leichter Färbung zum Thema Fahrzeugakustik werden die verschiedensten Aspekte beleuchtet. Was waren Hypes in den vergangenen Jahrzehnten? Was haben Dialekte mit Sounddesign zu tun? Wie sag ich’s meinem Vorstand? Wie sag ich’s meinem Kunden? Sind die Fahrzeugakustiker wegen der vermeintlich geräuschlosen E-Antriebe bald arbeitslos?
Dabei werden punktuell – meist – authentische Soundbeispiele mit gehörgerechter Wiedergabe durch den Autor dargeboten. Auch die Positionierung des Themas "Akustik/NVH" in der Bedürfnispyramide wird erörtert.
Das Spannungsfeld des Akustikingenieurs (m/w/d) im diffus/komplexen Umfeld wird beschrieben. Des weiteren wird eingegangen auf die teils divergierenden Erwartungen der beteiligten Personengruppen (Kund/innen, Entwickler/innen unterschiedlicher Hierarchiestufen, Berechnung, Testing, Qualitätssicherung, After Sales, Vorstände/Entscheider etc.).
Es wird nicht eingegangen auf ein spezielles Akustikproblem und dessen Lösung, es werden auch keine Messergebnisse vorgestellt und keine Berechnungsmethoden vorgestellt. Vielmehr stellt der Vortrag eine Zusammenstellung von persönlichen Wahrnehmungen dar, so wie der Autor die Akustikentwicklung im Laufe seiner jahrzehntelangen Tätigkeit "erlebt" hat. Airbus 380? Sportwagen-Sitze? Katzenjammer? Lockheed C5A Galaxy? Spielbank? Alles auch dabei…
Frank Thomsen

Frank Thomsen
DHI Denmark
Plenarvortrag:
Der Einfluss von anthropogenem Unterwasserschall auf Meerestiere – Konzepte für Forschung und Umweltmanagement
Abstract:
Das Thema Unterwasserschall und sein Einfluss auf Meereslebewesen hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Da die Schallausbreitung unter Wasser wesentlich effektiver funktioniert als an der Luft, ist der akustische Kanal der wichtigste Sinneskanal bei Meeressäugetieren, Fischen und vermutlich auch bei Wirbellosen. Wale und Delfine zum Beispiel, nutzen Schallwellen zur Kommunikation, Orientierung, Beuteortung und vermutlich auch zum Belauschen von Artgenossen. Menschliche Aktivitäten wie beispielsweise Schifffahrt, geophysische Untersuchungen des Meeresbodens oder auch der Ausbau von Offshore Windanlagen erzeugen Unterwasserschall, der die Meereslebewesen beeinträchtigen und noch in vielen Kilometern Entfernung zur Schallquelle Verhaltensreaktionen auslösen kann. Je nach Intensität und Dauer des empfangenen Lärms sind auch Hörschädigungen und sogar nicht-auditorische Verletzungen möglich. In Europa werden der Eintrag und die Auswirkungen von Unterwasserschall in der EU-Meeresschutz-Rahmenrichtlinie behandelt. Dabei wurden neue Konzepte zum Management von anthropogenen Schalleinträgen aufgestellt. In der Auswirkungsforschung werden innovative Methoden wie beispielsweise die Observierung von Walen mittels Drohnen und agentenbasierte Modellierung im Rahmen von Schallgutachten angewandt. Dabei hat sich insbesondere durch den weltweit intensivierten Ausbau von erneuerbaren Energien auf See die Dringlichkeit für Forschung und Umweltmanagement dramatisch verstärkt, zu gangbaren Lösungen zu kommen, die den Ausbau nicht verzögern, aber gleichzeitig auch die Meeresumwelt schützen.
Leander Claes - Preisträger des Lothar-Cremer-Preises 2023

Leander Claes
Universität Paderborn
Plenarvortrag:
Bestimmung der Volumenviskosität mittels akustischer Absorptionsmessung
Abstract:
Realitätsnahe numerische und analytische Untersuchungen von akustischen Wellen und anderen fluiddynamischen Vorgängen können nur gelingen, wenn alle physikalischen Parameter des Fluids bekannt sind.
Während Werte für Fluidkenngrößen wie die Schallgeschwindigkeit oder die Scherviskosität verfügbar sind, existieren für die Volumenviskosität nur wenige Messdaten.
Dieser Mangel an verlässlichen Messdaten und an einem etablierten Messverfahren verhindert eine realitätsnahe Analyse von kompressiblen Vorgängen in der Fluiddynamik, zum Beispiel der Ausbreitung akustischer Wellen und von Überschallströmungen in der Luft- und Raumfahrt.
Der aktuell einzige Ansatz zur Bestimmung der Volumenviskosität basiert auf der Auswertung der akustischen Absorption im Fluid.
Jedoch überlagern sich die Effekte von Volumenviskosität, Scherviskosität und Wärmeleitung in der akustischen Absorption additiv.
Die messtechnische Bestimmung der akustischen Absorption gestaltet sich ebenfalls als Herausforderung, da Effekte wie die Beugung akustischer Wellen den Messeffekt - die Schwächung der akustischen Signalstärke - überlagern.
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die Volumenviskosität basierend auf der Absorption von Ultraschallwellen für reine Fluide in unterschiedlichen thermodynamischen Zuständen bestimmt werden kann.
Schwerpunkte bilden dabei die Analyse und Weiterentwicklung einer Messanordnung basierend auf dem Puls-Echo-Verfahren, sowie die Trennung des Messeffekts von überlagerten, signalschwächenden Effekten.
Abschließend werden die ermittelten Messergebnisse für unterschiedliche Fluide inklusive deren Messunsicherheiten präsentiert, sowie ein Ansatz zur Validierung aufgezeigt.
Vortrags- und Posterprogramm
Schwerpunkte des Tagungsprogramms werden wieder die angemeldeten Vorträge und Poster zu den nebenan genannten Themenkreisen sein. In einigen Arbeitsgebieten werden darüber hinaus gezielte strukturierte Sitzungen zu aktuellen Themen angeboten, bei denen die Beiträge von den Organisator(inn)en initiiert werden.
Strukturierte Sitzungen
Akustik in Großraum-Schulen, offenen Lernlandschaften, Kitas, Krippen etc.
Organisiert von: Carsten Ruhe & Christian Nocke
Diese strtukurierte Sitzung geht auf aktuelle Entwicklungen in Bildungsstätten ein. Neben der pandemiebedingten Diskussion im Lüftungsgeräte oder auch allgemeiner Passiv-Hausgebäude können neue Lernumgebungen wie offene Grundrisgestaltungen, gläserne Abtrennungen etc. vorgestellt und diskutiert werden. Beiträge zu diesem Zusammenspiel von raum- und bauakustischen Anforderungen vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen sind willkommen.
Akustische Metamaterialien
Organisiert von: Heiko Atzrodt & Felix Langfeldt
Metamaterialien sind ein Forschungsgebiet, das seinen Ursprung vor allem in der Optik und Elektrotechnik hat, aber seit einigen Jahren auch in der Akustik wachsendes Interesse erzeugt. Grundsätzlich handelt es sich bei Metamaterialein um künstlich hergestellte Strukturen, deren Eigenschaften sich von denen natürlicher Materialien unterscheiden, wie zum Beispiel einer negative Masse oder einem negativen Brechungsindex. Damit ermöglichen sie neuartige Ansätze zur Lösung bestehender technologischer Herausforderungen im Bereich der Akustik und Vibroakustik.
Die strukturierte Sitzung »Akustische Metamaterialien« wird Beiträge zu aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Industrie beinhalten. Dabei sollen nicht nur verschiedene Anwendungsbereiche adressiert, sondern auch der Designprozess und industrielle Umsetzbarkeit von akustischen Metamaterialien betrachtet werden.
Assisted Hearing – Testing, Models, Quality
Organisiert von: Michael Vorländer & Birger Kollmeier
The session highlights new approaches for the development of smart hearing devices as an integral component in the communication loop between the user and the environment. We expect presentations dealing with identification and classification of sources and acoustic spaces, with models for control and processing in hearing devices, and presentations about laboratory experiments with hearing-assisted humans in the communication loop.
Augmented Acoustic Reality
Organisiert von: Stefan Weinzierl & Jürgen Peissig
Eine neue Klasse von Augmented (AR) und Mixed Reality (MR) Devices beginnt sich auf dem Markt zu etablieren, die Head Mounted Displays mit extra-auraler Wiedergabe ebenso wie geschlossene Kopfhörer mit Hear-through Funktion einschließt. Während in der Akustik inzwischen gut erforscht ist, wie virtuelle Realitäten erzeugt werden können, ist kaum erforscht, welche Anforderungen an das Design und die Implementierung akustischer Szenen bestehen, die sich mit einer realen akustischen Umgebung plausibel überlagern sollen. Dies betrifft die Technologien der augmentierten Wiedergabe, die Darstellung der akustischen Quellen, die audio-visuelle Integration von realen und virtuellen Inhalten sowie die akustische Interaktion mit der räumlichen Umgebung ebenso wie die räumliche Wahrnehmung von AR/MR-Szenerien.
Bewegte akustische Quellen in einem Medium mit und ohne Strömung
Organisiert von: Christian Kasess, Holger Waubke, Martin Ochmann & Henri Siller
DEGA-Empfehlung 103 - Schallschutzklassen und erhöhter Schallschutz
Organisiert von: Christian Burkhart, Christian Nocke & Martin Schneider
Diese strukturierte Sitzung lädt Beiträge zum Themenkomplex erhöhter Schallschutz ein. Die Sitzung soll einer Bestandsaufnahme und der Vorbereitung der geplanten Überarbeitung der DEGA-Empfehlung 103 dienen.
Emerging Methods and Applications of Acoustic Holograms
Organisiert von: Athanasios G Athanassiadis & Kai Melde
Acoustic holograms are finding growing interest in diverse fields ranging from particle trapping, to fabrication, to neurostimulation. This session will highlight recently developed and emerging methods to control sound fields using acoustic holograms, as well as new applications of acoustic holograms. Of particular interest are methods focusing on dynamic holograms, volume holograms, production of 3D fields, generation of trapping beams, as well as methods for rapidly characterizing complex acoustic fields produced by holograms. Example applications of interest could include particle manipulation, acoustic fabrication and assembly, or stimulation of biological or chemical systems. Presentations describing new applications or experimental and / or numerical methods relating to acoustic holograms are welcome.
Innenlärm in Flugzeugen
Organisiert von: Martin Wandel
Kavitation mit Schwerpunkt maritimer Kontext
Organisiert von: Fabian Reuter & Robert Mettin
Diese strukturierte Sitzung lädt Beiträge zu numerischen, analytischen und experimentellen Untersuchungen von Kavitation ein. Der diesjährige Fokus liegt neben Einzel- und Vielblasensystemen auf Kavitation im maritimen Kontext. Dazu gehören Erosion, Nukleation, und Schallemission von Kavitation bzw. deren Detektion.
Lärm am Arbeitsplatz
Organisiert von: Sandra Dantscher & Helga Sukowski
Die strukturierte Sitzung „Lärm am Arbeitsplatz“ umfasst sowohl Beiträge zu gehörschädigendem Lärm als auch zu extra-auralen Lärmwirkungen. Aktuelle Themen sind z.B. luftgeleiteter Ultraschall, Büroakustik, extra-aurale Lärmwirkungen, Gehörschutz.
Lärm von Schießplätzen
Organisiert von: Karl-Wilhelm Hirsch & Thomas Daniel
Beiträge sind willkommen zu den Themen:
- Messung und Beurteilung von militärischem und zivilen Schießlärm
- Schallschutzmaßnahmen im Schießstandbau für die Lärmminderung und den Arbeitsschutz
- Richtlinie VDI 3745 Blatt 1 und 2, Lärmpolitik der Bundeswehr
- integratives Lärmmanagement auf den Schießplätzen der Bundeswehr
- Sprachen: Deutsch und Englisch
Materialcharakterisierung mit Ultraschall
Organisiert von: Yevgeniya Lugovtsova & Leander Claes
Meeresakustik und Wasserschall
Organisiert von: Jan Abshagen, Ivor Nissen, Gerhard Schmidt & Anton Homm
Motion and Gaze Behaviour in Auditory Scenes
Organisiert von Axel Ahrens & Thirsa Huisman
Session topic: Motion and eye-gaze behavior during listening scenarios in real and virtual environments
Neue digitale Möglichkeiten für die musikalischen Akustik
Organisiert von: Christoph Reuter
In den letzten Jahren haben sich gleich aus mehreren Perspektiven spannende und das Fach bereichernde Möglichkeiten für die Forschung und Lehre in der musikalischen Akustik eröffnet. Seien es immer erschwinglichere Geräte wie 3D-Objekt/Raum-Scanner, Eye-Tracker, markerloses Motion Capture/Pose-Tracking, Biodatenlogger, Akustische Kameras etc., die die Datenerhebung von Musiker*innen und Instrumenten um viele Facetten bereichern, oder seien es neue Möglichkeiten, die Machine Learning Tools (Stichwort "TensorFlow"), Libraries wie Essentia, Librosa oder Script-Dialekte wie P5/P5.sound, Plotly etc. für die Klanganalyse und Visualisierung zur Verfügung stellen. Beiträge zu diesen und anderen zukunftsweisenden digitalen Entwicklungen für unser Fach sind in dieser strukturierten Session besonders willkommen.
Perceptual Optimization of Dynamic Binaural Rendering
Organisiert von: Annika Neidhardt & Christoph Pörschmann
Philosophie in der Akustik - Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen
Organisiert von: Monika Gatt
Schallschutz im Umfeld von Musikklubs
Organisiert von: Thore Debor & Bernd Lehming
Wieviel Musik verträgt eine Stadt? Für einen neuen Umgang mit musikalischen Schallkonflikten
Die Neue Leipzig-Charta propagiert die lebendige Stadt mit nutzungsgemischten Stadtquartieren in der u.a. auch die Kulturwirtschaft ihre Räume finden und nutzen soll. Musikclubs tragen für Städte und Kommunen einen bedeutenden Anteil zur Lebensqualität und Attraktivität - insbesondere für junge Menschen - bei. Doch wie lassen sich künftig noch schallintensive Nutzungen realisieren, wenn das Ruhebedürfnis in der Nachbarschaft und deren Klagen ausgeprägter und die musikalischen Orte für Begegnungen dadurch verdrängt werden? Ein Plädoyer für einen intensivierten Austausch zwischen den Welten von Schallschutz & Akustik, Stadtplanung, Verwaltung, Politik und Kultur.
Sound Analysis for Music and Audio Signals
Organisiert von Jakob Abeßer, Sebastian Stober und Meinard Müller
The development of computational methods for analyzing, segmenting, and classifying audio signals is of fundamental importance. As in general multimedia processing, many recent advances in audio processing (including speech, music, and environmental sounds) have been driven by deep learning (DL). In contrast to traditional audio engineering approaches, which directly exploit domain knowledge in the processing pipeline, DL-based approaches attempt to learn relevant patterns from (suitably annotated and structured) training data. In this session, we want to explore the benefits and limitations of model-based and data-driven techniques for learning task-specific sound event representations. Furthermore, we want to discuss explainable DL models that can better understand sound events' structural and acoustic properties. This session invites contributions that particularly address the following topics:
* Music information retrieval (e.g., structure analysis, instrument recognition, music transcription)
* Acoustic scene classification
* Separation, detection, and localization of sound events
* Integration of domain knowledge
* Hybrid approaches for audio signal processing
* Explainable and interpretable models
* Hierarchical classification approaches
Speech Processing, Anonymization and Machine Learning for Medical and Social Good
Organisiert von: Sebastian Möller, Tim Polzehl & Ingo Siegert
Machine-learning (ML) based approaches to speech and speaker processing promise ever-improving performance for many tasks. As many of the corresponding models are trained for general purposes on large databases, they might discriminate against individual user groups with particular characteristics, such as impaired speech production, accentuated speech, or speaking in acoustically extreme environments. In addition, the built models may unveil sensitive information like the identity of speakers they are trained with, potentially causing privacy threats. At the same time, ML-based approaches might provide new tools dedicated for such user groups, helping to identify and overcome the obstacles.
It is the aim of this special session to present approaches of ML-based speech processing for medical and social good. Contributions may address (but are not limited to) the analysis and identification of impaired speech production and other speaker characteristics, the consideration of privacy by anonymizing speech, or by making models unaware of speaker identity, as well as the use of speech technology for assisting disfavored user groups. Particularly welcome are examples of how such approaches work in practice.
SPP2236 - Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments
Organisiert von: Jamilla Balint & Janina Fels
Strömungsakustik in der Energiewende
Organisiert von: Felix Czwielong & Christof Ocker
Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verringert sich der Abstand zwischen Mensch und Energieerzeuger/-umwandler. Dabei werden die energieerzeugenden bzw. /-umwandelnden Anlagen oftmals als störende Geräuschquellen empfunden und verlieren dadurch an Zuspruch in der Bevölkerung. Eine Analyse der strömungsakustischen Schallquellen bietet das Potential die Schallabstrahlung von Energiesystemen wie Windenergieanlagen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen zu verringern und damit eine erhöhte Akzeptanz in der Gesellschaft zu erreichen.
Virtualisierung von Musikinstrumenten
Organisiert von: Christoph Reuter & Robert Mores
Mit fortschreitender Entwicklung im Bereich der AR und VR nimmt der Einsatz von virtuellen Musikinstrumenten, deren virtuelle Synthese (z.B. via Physical Modeling, Sampling), deren Einbettung in virtuelle Umgebungen und/oder der Einsatz von 3D-Scannern, Photogrammetrie, Produktfotografie etc. zur Virtualisierung von einzelnen Instrumenten oder ganzen Sammlungen eine immer größere Bedeutung ein. In der strukturierten Sitzung zur Virtualisierung von Musikinstrumenten werden diese und andere damit zusammenhängende Themengebiete im Vordergrund stehen.
Wirkungsbezogene Lärmbewertungsmaße
Organisiert von: André Fiebig & Uwe Ritterstädt
Fachgebiete
- Aktive akustische Systeme
- Akustische Messtechnik und Sensorik
- Audiologische Akustik
- Audiotechnik
- Bauakustik
- Bioakustik
- Elektroakustik
- Fahrzeugakustik
- Flugzeugakustik
- Geräuschbeurteilung
- Geschichte der Akustik
- Hydroakustik
- Körperschall
- Lärmausbreitung
- Lärmschutz
- Lärmwirkungen
- Lehre der Akustik
- Medizinische Akustik
- Musikalische Akustik
- Numerische Akustik
- Physikalische Akustik
- Physiologische Akustik
- Psychoakustik
- Raumakustik
- Schiffsakustik
- Schwingungstechnik
- Signalverarbeitung
- Soundscape
- Sound Design
- Sprachverarbeitung
- Strömungsakustik
- Technische Akustik
- Ultraschall
- Virtuelle Akustik
und alle anderen Gebiete der Akustik.